2G Plus in der Gastronomie und im Freizeitbereich
Die 2G-Regelung gilt ab Samstag zudem im Berliner Hotel- und Beherbergungsgewerbe, bei der Erwachsenenbildung (außer Grundbildung und Deutsch als Zweitsprache), in Fahrschulen sowie bei der Sportausübung im Innenbereich. Hingegen gebe es für die Sportausübung im Außenbereich auch weiterhin keine Einschränkungen, wie eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf Nachfrage von rbb|24 präzisierte.
Der Senat führte zudem die 2G-Plus-Regelung für die Gastronomie, für körpernahe Dienstleistungen (auch Frisöre) und Veranstaltungen ein. Auch sie gilt ab Samstag. Für Restaurants bedeutet dies, dass die Gäste eine medizinische Maske tragen müssen, sobald sie ihren Sitzplatz verlassen. Ein negativer Testergebnis wird beim Besuch eines Restaurants aber vorerst nicht nötig. Körpernahe Dienstleistungen haben die Wahl zwischen Maske (dort, wo es möglich ist) und Test.
In Diskos und Tanzclubs müssen Gäste zusätzlich ein negatives Testergebnis vorlegen. Welche 2G-Plus-Regeln konkret im Freizeit- und Kulturbereich gelten, werde die Kulturverwaltung festlegen. "Hier wird neben 2G entweder Abstand, ein Test oder eine medizinische Maske nötig werden. Das kann für Theater noch differenziert werden", so Matz.Quelle: Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) Anstalt des öffentlichen Rechts
Breitenbachplatz 17
14195 Berlin Dahlem
Tel.: 030-81 88 45 44
Fax:
Montag
14:00 bis 19:00 Uhr
Dienstag
14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch
14:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag
Geschlossen: Öffnet um 14:00 Uhr
Freitag
14:00 bis 19:00 Uhr
Samstag
Geschlossen