Breitenbachplatz 17
14195 Berlin Dahlem
Tel.: 030-81 88 45 44
Fax: 030-31196308
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen
Dass Alkohol konsumiert und dann Auto gefahren wird, ist eine sehr häufige Ursache für Unfälle im Straßenverkehr. Der Alkohol verlangsamt nicht nur die Reaktionszeit, sondern er sorgt auf vielfältige Weise dafür, dass ein Autofahrer nicht mehr uneingeschränkt fahrtüchtig ist. Deswegen gibt es strenge Regelungen, wie viel Alkohol getrunken werden darf, wenn man sich danach noch ans Steuer setzen möchte. Allerdings sind diese Regelungen in mehrere Stufen abgeteilt – je höher der Promillewert des Autofahrers, desto härter werden natürlich die Strafen, wenn trotz Alkohol noch gefahren wird. Doch wie ist das nun genau mit dem Alkohol am Steuer? Wer darf wann wie viel trinken? Im Folgenden soll erklärt werden, wie es mit den Promillegrenzen in Deutschland im Detail aussieht.
Hier ein weiterführender Link zum Bußgeldkatalog zum Thema Alkohol am Steuer
Es ist heute so geregelt, dass alle Fahranfänger, die noch in ihrer Probezeit sind, gar keinen Alkohol trinken dürfen, wollen sie danach mit dem Auto ihre Fahrt fortsetzen. Jedoch gilt diese Regel nicht nur für Autofahrer, deren Probezeit noch nicht um ist, sondern grundsätzlich auch für alle Personen unter 21 Jahren. Wird hier zuwider gehandelt, so drohen hohe Strafen – wie genau geahndet wird, hängt davon ab, ob es zu Auffälligkeiten kam und um welchen Wert die so genannte Null-Promille-Grenze überschritten wurde. Wer außerhalb der Probezeit und über 21 Jahren einen Wert bis 0,5 Promille erreicht, der darf zwar an und für sich noch Auto fahren, aber eben nur dann, wenn er dabei nicht auffällig wird. Es wird von der so genannten „relativen Fahruntüchtigkeit“ gesprochen. Das bedeutet: Fällt der Fahrer im Straßenverkehr unangenehm auf, muss er mit Strafen rechnen. Gefahren werden darf aber in jedem Fall nur bis zu einem Wert von 0,5 Promille. Wird dieser überschritten, ist mit Strafen zu rechnen.
Ab1,1 Promille gilt der Autofahrer in jedem Fall als absolut fahruntüchtig und kann sich auf strafrechtliche Verfolgung gefasst machen. Er wird mit hoher Wahrscheinlichkeit seinen Führerschein verlieren. Als Fahrer ist man sich nie genau sicher, wie viel Alkohol nun wie viel Promille zur Folge hat. Viele Autofahrer verzichten daher komplett auf Alkohol am Steuer und gehen somit lieber auf Nummer sicher. Gibt es allerdings Probleme mit Auffälligkeiten und wurde beispielsweise ein Aufbauseminar aufgrund Überschreitung der jeweils geltenden Promillegrenze angeordnet, können sich Fahrer gerne an die Fahrschule Lind in Berlin Dahlem wenden.
Breitenbachplatz 17
14195 Berlin Dahlem
Tel.: 030-81 88 45 44
Fax: 030-31196308
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen
Pariser Str. 2
10719 Berlin
Tel.: 030-81884544
Fax: 030-31196308
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen
Finckensteinallee 5
12205 Berlin
Tel.: 030-81884544
Fax: 030-31196308
Montag
Geschlossen
Dienstag
Geschlossen
Mittwoch
Geschlossen
Donnerstag
Geschlossen
Freitag
Geschlossen
Samstag
Geschlossen